Lebensdaten
| Zahlen | Ereignisse | Arbeiten | Kommentare | Dokumente | 
| 1889 | Geburt in Berlin | 
         
		
		  | 
	||
| 1895-1906 | Gymnasialzeit | |||
| 1906-1908 | Hochschule für Bildende Künste, Berlin | |||
| 1910 | Infanteriedienst in Braunschweig; erste Ausstellungsbeteiligung bei den Zurückgewiesenen der Berliner Secession in der Neuen Secession zusammen mit der "Brücke" | |||
| 1912 | Sechs Monate Studien in Paris | |||
| 1921 | Biographie von Joachim Kirchner | |||
| 1924 | Sechs Monate in Italien | |||
| 1927 | Studien in Südfrankreich | |||
|   
  | 
		Die Große Berliner 
		Kunstausstellung 
		 
  | 
		|||
| 1928-1934 | Kirchen: Tryptichon, Chorgemälde, Glasmalerei, Fresko | |||
| 1929 | Erster Preisträger im Deutschen Wettbewerb für Glasmalerei | |||
| 1931 | Gesamtausstellung in der "Berliner Secession" | |||
| 1937 | 3 Werke als "entartet" beschlagnahmt | |||
| 1943 | Lebenswerk, Atelier und Wohnung verbrannt | |||
| 1943-1946 | Nach Ostpreußen evakuiert, in Prerow und Zingst beim Volkssturm, danach Rückkehr nach Berlin und Rekonstruktion des zerstörten Lebenswerks | |||
| 1948 | Tod seiner Frau Ursula | |||
| 1950 - 1956 | Mehrere Ausstellungen; Decken- und Wandgemälde für Berliner Schulen (Oberschule Kreuzberg, Wirtschaftsschule Steglitz) und Fenster für Berliner Kirchen | |||
| 1957 | Ehrenruhegeld (250 DM pro Monat) des Landes Berlin | |||
| 1958 | Heirat mit Herta Neumann. | |||
| 1959 | 70. Geburtstag 
  | 
		|||
| 1962-1964 | Ausstellungen in Berlin | |||
| Lebte in stiller Zurückgezogenheit. Malte bis zuletzt. | ||||
| 1978 | Gestorben am 26.6. in Berlin | |||
		
 
  | 
		||||